• Medientyp: Buch
  • Titel: Winterreisen / Rainer Nonnenmann
    2, Neukompositionen von Reiner Bredemeyer, Friedhelm Döhl, Oskar Pastior, Gerhard Rühm, Reinhard Febel, Heinz Winbeck und anderen
  • Beteiligte: Nonnenmann, Rainer [VerfasserIn]; Bredemeyer, Reiner [KomponistIn]; Döhl, Friedhelm [KomponistIn]; Pastior, Oskar [KomponistIn]; Rühm, Gerhard [KomponistIn]; Febel, Reinhard [KomponistIn]; Winbeck, Heinz [KomponistIn]
  • Erschienen: Wilhelmshaven: Noetzel, 2006
  • Erschienen in: Winterreisen / Rainer Nonnenmann ; 2
    Taschenbücher zur Musikwissenschaft ; 151
  • Weitere Titel: Bredemeyer, Reiner: Die Winterreise
    Döhl, Friedhelm: Winterreise
    Pastior, Oskar: Gimpelschneise in die Winterreise-Texte von Wilhelm Müller
    Febel, Reinhard: Winterreise
    Winbeck, Heinz: Winterreise
  • Enthält: " s führt ja jeder Weg zum Ziel": Einleitung zu den Neukompositionen : Projektsflächen: Winterbilder als Zeichen der Krise
    "Nun weiter denn, nur weiter...": Zur politischen Lesart von Wilhelm Müllers Gedichtzyklus Die Winterreise und dessen Neukomposition durch Reiner Bredemeyer für Bariton, Horn und Klavier (1984) : Wilhelm Müller: Der Dichter hinter den Liedern : Reiner Bredemeyer: Der Komponist hinter den Gedichten : Stationen einer Flucht: Eine politische Lesart der Winterreise : Politisch Lied, ein garstig Lied : Die Komposition: Entstehung, Textgrundlage, Besetzung : Das Vorbild Hanns Eisler : Spurlinien zu Schubert : Kontrafakturen : Kritik an Schubert: Im Dorfe oder durch es hindurch? : Mikrostrukturelle Textausdeutung : Im Dienste des Textes : Solidarität unter Kollegen: Der Leiermann zwischen Ende und Aufbruch : Zyklik, Rezitationsstil, Politik, Kritik : Schubert und Bredemeyer: Eine Parallelaktion
    2. "Ach, meine Sonnen seid ihr nicht": Winterreise. Streichquintett (1985) - Eine intertextuelle Zitatkomposition von Friedhelm Döhl : Das Lied vom persönlichen und epochalen Winter : Schubert trifft Schubert: Die Fülle des Zitatenschatzes : Döhl, Müller, Schubert, Trakl in anekdotischen Reigen : Reprise und Schluss : Zwischen Zitat- und Neukomposition: Sprachlosigkeit
    3. "Entfernt von jenem Ort" - "versehrt ein jedes Wort": Neue Winterreise-Dichtungen von Gerhard Rühm (1990) und Oskar Pastior (1995) zwischen Konstruktion und Allusion : Oskar Pastior: Gimpelschneise in die Winterreise-Texte von Wilhelm Müller (1995) : Übersetzungsverhältnisse : Gerhard Rühm: Die Winterreise dahinterweise (1990) : Poesie über Poesie : Verfahren der Textverarbeitung: Aus Mut! mach Gut : Eros und Thanatos: Eine psychopathologische Lesart : Winterbilder. Intermediale Kon- und Divergenzen : Hörspiel- und Bühnenfassung : "verzeih, dass dich betrogen / die lacher zum applaus"
    4. "Muss selbst den Weg mir weisen, in dieser Dunkelheit": Die Winterreise (1992) als "dramatische Szene" nach Gedichten Robert Walsers von Reinhard Febel : Thesen zur A- und Neotonalität : Revision des Geschichts- und Materialbegriffs : Liederzyklus und dramatische Szene nach Robert Walser : Schubert beschworen und gebannt : Kompositorische Umsetzung von Textstrukturen : Musikalische Freilegung des Textsinns : Dramaturgische Einheit: Steigerung und Zusammenbruch : Existentielle Lesart
    5. "Nur Täuschung ist für mich Gewinn": Heinz Winbecks instrumentierte Zitation Winterreise. Stationen für neunzehn Solostreicher (1996) : Subjektivität und Organizität : Am Anfang steht das Ende: Der Leiermann : Stadien auf des Lebens Weg : Flucht- und Zielpunkt: Der Winterabend : Zwischen Kitsch und Retrospektion : "Endstation Sehnsucht"
    "Dreht, und seine Leier steht ihm nimmer still...": Das Ende vom Lied? : Auf- und Abgesänge : Auf Glatteis geführt: nötige und unnötige Winterreisen
  • Umfang: S. 211 - 428; Notenbeispiele
  • Sprache: Deutsch
  • Entstehung:
  • RVK-Notation: LP 65656 : Lieder, Duette, Terzette, Quartette
    LP 65635 : Schubert-Bild: Nachwirken von Persönlichkeit und Werk
    LR 53977 : 20. Jahrhundert
  • Beschreibung: Die neu komponierten und neu getexteten Winterreisen von Reiner Bredemeyer, Friedhelm Döhl, Oskar Pastior, Gerhard Rühm, Reinhard Febel, Heinz Winbeck und anderen geben Einblicke in das Schaffen dieser Komponisten, in die Wirkungsgeschichte von Müller/Schuberts epochalem Gedicht- und Liederzyklus, in die Schubert-Rezeption insgesamt sowie in die Phänomene von "Musik über Musik" und Verstehen von Musik durch Musik. Die Gegenüberstellung von alter und neuer Musik sowie von Texten des Biedermeier, Fin de Siecle, Expressionismus und der Moderne beleuchtet Musik und Texte der Vergangenheit neu, um sie von scheinbaren Selbstverständlichkeiten und möglichen Fetischisierungen zu befreien. Umgekehrt werden die "neuen Winterreisen" als Fortsetzungen der Tradition und als Brückenköpfe kenntlich, welche die Kluft zwischen zeitgenössischem Komponieren und alten Hörgewohnheiten überwinden helfen können.
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis S. 407-426
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Taschenbücher zur Musikwissenschaft

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar