• Medientyp: Buch
  • Titel: Föderalismus in Serie : die Einheit der ARD-Reihe Tatort im historischen Verlauf
  • Enthält: Singuläre Serialität : Einleitung -- Die gesellschaftlichen Funktionen des Formats : Das spezifische -- Serienkonzept des 'Tatort' -- Methode -- Der Ursprung der Tatort-Serialität -- Serialität als Effekt von Periodizität -- Begründung seriellen Erzählens : der Fall -- Begründungskonstellation 1970 I : Formatierung durch einen Programmplatz -- Begründungskonstellation 1970 II : das Fernsehspiel im deutschen Fernsehen -- Begründungskonstellation 1970 III : Kunst im frühen 'Tatort' -- Entfaltung der spezifischen 'Tatort'-Serialität : Haferkamp -- 'Tatort' als Reflexionsmedium des deutschen Fernsehens -- Der Tatort in der Fernsehlandschaft der Bundesrepublik Deutschland -- Phasengliederung nach Jahrzehnten -- Anfangsjahre : das erste 'Tatort'-Jahrzehnt -- Ermüdungserscheinungen und ein neuer Ermittlertyp : die 1980er Jahre -- Expansionen : Wiedervereinigung und privatwirtschaftlich organisierte Konkurrenz in den 1990er Jahren -- Im neuen Jahrtausend : 'Tatort' wird Kult -- Ausblick : der 'Tatort' nach 2010 -- Das Historische des Seriellen -- Funktionsgeschichte -- Varianten der 'Tatort'-Serialität -- Gastauftritt, Amtshilfe -- Historische Variabilität der 'Gesamtvorstellung' -- Serieller Eigensinn der Sender -- Der 'Tatort' in den Typologien der Serialitäts-Forschung -- Serielle Signifikanz von Titeln und Wiederholungen -- Musik im 'Tatort' -- Serialität durch Drehbuchautoren und Regie -- Regionalismus in Serie -- Politischer Föderalismus und Serialität von Sender-Konzepten -- Serie und, oder Werk? -- Problemaufriss -- Publikum; 'high'?'low'? -- Das Serielle als Kennzeichen des Programms -- Das Werkförmige des Seriellen -- Was ist (eigentlich) ein Werk? -- Die Rolle des Autors für die Fernsehserie als Werk -- Mittel der Werkerzeugung 1 : der 'Tatort' als Regel und Abweichung -- Mittel der Werkerzeugung 2 : Vernetzungen -- "Ich hab' seit Jahren mit meiner Tochter nicht gesprochen" : 'Borowski und der stille Gast (2012) -- Zusammenfassend -- Bildästhetik und Selbstreferentialität -- 'Quality-TV' in den frühen 1970er Jahren -- Experimentelle Vielfalt um 1970 und das Fernsehkrimi-'Normalmodell' seit Haferkamp -- 'Mise enscène' und 'entfesselte' Kamera : Bildästhetik im frühen 'Tatort' bis 1974 -- Dekonstruktion des 'Tatort' in einem 'Tatort' : 'Tote Taube in der Beethovenstrasse' (1973) -- 'Derrick' formatiert 'Tatort' -- Schimanski und Kino im 'Tatort' der 1980er Jahre -- Von 'Tote Taube in der Beethovenstrasse' (1973) zu 'Ein Hauch von Hollywood' (1998) : Selbstbezügliches Kunstkino im 'Tatort' -- Formale Experimente im Bayerischen Rundfunk seit Mitte der 1990er Jahre -- Gründe für 'Complex-TV' im deutschen Fernsehen Mitte der 1990er Jahre -- Ästhetik der Rückblende und die Geschichte des Fernsehkrimis im 'Tatort' : 'Der oide Depp' (2008) -- Nach 2000 : Genre-Anverwandlungen und stilistische Varianten -- 'Tatort' im 'Tatort' -- Figuren : die Ermittler, Innen -- Handlung vs., und Ermittler -- Position in den Credits -- Realismus des Ermittlers, des Ermitteins -- Privatisierung 1 : Teambildungen -- Privatisierung 2 : Der 'Tatort' als 'Familien-Soap'? -- Privatisierung 3 : Exposition der Ermittler, innen-Figur und persönliche Involviertheit -- Anfänge : zur Exposition der Ermittler, innen-Figur in den Serien -- Räume -- Räume als Serialitätsmarker -- Am Arbeitsplatz -- Zuhause (oder was man dafür halten soll) -- Die Stammkneipe und die Pommesbude -- Folgerungen -- Religion -- Religion? -- Von der Einführung in fremde Kulturen zur Aufklärung über deren Religion -- Religion als bedrohlich Abweichendes -- Das Abweichende als Normalität 1 (fremde Kulte) -- Das Abweichende als Normalität 2 (der Katholizismus) -- Subkutan bedrohlich : die Beichte -- Das Abweichende als Komisches -- Eine Frage der Moral? Religion als Reflexionsmedium für anthropologische Fragen -- Im Mittelpunkt des Interesses : das Christentum -- Der Realismus der Religion im 'Tatort' : Strukturelles -- Der Realismus der Religion im 'Tatort' : die Religion der Ermittler, innen -- Der Realismus der Religion im 'Tatort' : der unerklärliche Rest -- Religion als Mittel der Raumerzeugung -- Lokales, Normales, Kulturgut -- Religion als nebensächlicher Bestandteil der Handlung : 'Der Feinkosthändler' (1978) -- Normalität? 'Ein ganz normaler Fall' (2011) -- Zusammenfassung -- Extremismus und Terrorismus -- Themenpräsenz -- Der internationale, transnationale Terrorismus -- Rechtsextremismus -- Ein 'blinder Flecke' : der bundesdeutsche Linksterrorismus -- Zusammenfassend -- Die Rezeption des Seriellen : der Tatort in der Fernsehkritik -- 'Tatort' & Serie -- Der 'Schimanski-Effekt' und die serielle Wahrnehmung der Ermittlerfiguren -- Reihenkonzept vs. Serie in der seriellen Rezeption -- Der 'Tatort' in der Serienlandschaft -- Der 'Tatort' als Spiegel der Gesellschaft? -- Fazit -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Quellen -- Kürzel (Tatort-Folgen) -- Chronologie der behandelten Tatort-Folgen -- Register der behandelten Tatort-Folgen.
  • Beteiligte: Hißnauer, Christian [VerfasserIn]; Scherer, Stefan [VerfasserIn]; Stockinger, Claudia [VerfasserIn]; Lorenz, Björn [MitwirkendeR]
  • Erschienen: Paderborn: Fink, [2014]
  • Umfang: 594 Seiten; 1 CD-ROM (Tabellenband)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3770556615; 9783770556618
  • RVK-Notation: AP 35040 : Struktur, Form, Typen
    AP 39800 : Einzelne Sendungen
  • Schlagwörter: Tatort > Fernsehserie > Konzeption
    Tatort > Geschichte
    Fernsehen > Kriminalgeschichte
    Tatort > Serie > Ästhetik
    Tatort > Deutschland > Gesellschaft
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seiten [547]-572

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar