• Medientyp: Buch
  • Titel: Das Gefühl der Welt : über die Macht von Stimmungen
  • Beteiligte: Bude, Heinz [VerfasserIn]
  • Erschienen: München: Carl Hanser Verlag, [2016]
  • Umfang: 140 Seiten
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783446250659; 3446250654
  • Verlags-, Produktions- oder Bestellnummern: Sonstige Nummer: 505/25065
  • RVK-Notation: MS 1090 : Allgemeine Darstellungen
    MR 3200 : Soziologie, Psychologie und Pädagogik
  • Schlagwörter: Gesellschaft > Stimmung
    Stimmung > Politik > Gesellschaft > Massenpsychologie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Literaturverzeichnis: Seite 131-141
    Auch als Online-Ausgabe erschienen
  • Beschreibung: Wie ist die Stimmung? Nicht so gut. Von Zuversicht kann keine Rede sein. Wir fühlen uns bedroht, wollen das Erreichte sichern. Wer weiß, was die Zukunft bringt? Für Heinz Bude sind Stimmungen die Gefühle der Gesellschaft. Er analysiert, wie sie entstehen, wie sie beeinflusst werden können, aber auch, wie sie kippen können. Stimmungen entscheiden darüber, wie wir die Welt wahrnehmen, deshalb ist es Politikern so wichtig, die Stimmung der Wähler zu kennen. Heinz Bude zeigt, warum Stimmungen in der Politik oft mehr entscheiden als Argumente. Stimmungen sind vage, flüchtig und unberechenbar. Aber wer verstehen will, wie unsere Demokratie funktioniert, muss von ihrer Macht über die Menschen wissen. „Die «universelle Stimmung der Selbstmotivierung, Selbstüberprüfung und Selbstverwirklichung», so Bude, scheine nur zwei Möglichkeiten zuzulassen: «die Akzeleration oder die Kontemplation, die Selbstüberbietung oder die Selbstversenkung, die Intensivierung der Tendenz oder den Exodus aus dem System». Doch setzt der teilnahmsvolle Beobachter auf eine dritte Verhaltensmöglichkeit, die sich der vermeintlichen Alternative nicht beuge. Er hört – so wird man sagen dürfen – das Gras wachsen und glaubt eine aufkeimende Stimmung erspüren zu können. Die dereinst in dieser Stimmung sein werden, nennt Bude, nicht ganz unfeierlich, «die Zukünftigen». Es sollen dies solche sein, die – «verhalten und scheu» – einen «anderen Anfang» suchen. Das tönt nicht nur nach Heidegger, sondern ist des Philosophen zweideutiger Beschwörung eines geschichtlichen Ereignisses entnommen, das alles, alles wenden soll. Ganz so gefährlich mutet Budes Übersetzung Heideggers freilich nicht an, dafür aber ähnlich vage. Das Lebensgefühl der Zukünftigen, so der Schlusspunkt, werde von «Weltoffenheit ohne Selbstverneinung» bestimmt sein“ (NZZ)

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar