• Medientyp: Buch; Hochschulschrift
  • Titel: Schwarze Komik : narrative Sinnirritationen zwischen Märe und Schwank
  • Werktitel: Schwarze Komik$dnarrative und nicht-narrative Formen des rationalen Spiels in Kurztexten des Spätmittelalters
  • Enthält: 1. Einleitung -- 1.1 Das Ungetüm -- 1.2 Problemstellung -- 1.3 Fragestellung -- 1.4 Methodik und Corpus -- 2. Begriffe und Techniken des Komischen -- 2.1 Grundsätzliches und Schwieriges -- 2.2 (Schwarzer) Humor und Komik -- 2.3 Das Lächerliche und das Komische -- 2.4 Kippende Tendenz und Sublimierung -- 2.5 Anästhetisierung durch repetitive Asthetisierung -- 3. Schwarze Komik als Irriation von Sinn -- 3.1 Dunkelheit, Schwärze und "obscuritas" -- 3.2 Ambiguität und Unverständlichkeit -- 3.3 Literarischer Nonsens und die Motoren der Sinnirritation -- 3.4 Strukturelle Irritation: Das Ende der Geschichte und die Antipointe -- 4. Zusammenfassung
    5. Schwarze Komik im Märe -- 5.1 Strategien poetischer Sinnirritation -- 5.2 Gewalt und Tod in Serie -- 5.2.1 Kontingenz und Tod -- 5.2.2 Revidierte Ereignishaftigkeit -- 5.2.3 Das Ende als Antipointe -- 5.2.4 Eine Grenzgängerin: "Die unschuldige Mörderin" -- 5.3 Diskursive Ratio und Dummheit -- 5.3.1 Kontingenz und Täuschung -- 5.3.2 Sprachspiel und schwarze Rhetorik -- 5.3.3 Revidierte Ereignishaftigkeit -- 5.3.4 Das Ende als Antipointe -- 5.4 Verselbstständigte Sexualität und Chaos -- 5.4.1 Kontingenz und Trieb -- 5.4.2 Anthropomorphisierung von "fut" und "zagel" -- 5.4.3 Das Ende als Antipointe
    6. Schwarze Komik in Rätsel und Spruch -- 6.1 Dunkelheit und Witz im Kleinstformat -- 6.2 Kontigenz und Wissen -- 6.3 Das Unwahrscheinliche und das Unmögliche -- 6.4 Spielerische Assoziationen -- 6.5 Anthropomorphisierung und Verselbstständigung von "fut" und "zagel" -- 6.6 Priamel und Antipointe -- 7. Zwischenfazit
    8. Schwarze Komik im Schwankbuch -- 8.1 Irritationen des satirischen Ernstes -- 8.2 Die Erzählinstanz und die Vermittlung des Erzählten -- 8.2.1 Kontingenz und Erzählen -- 8.2.2 Der Erzählrahmen im "Lalebuch" -- 8.2.3 Der Erzählrahmen im "Ulenspiegel" -- 8.3 Die Verunsicherungsstrategien der Erzählinstanz -- 8.3.1 Sinnirritation durch Unzuverlässigkeit -- 8.3.2 Die Verselbstständigung der Erzählerrede -- 8.4 Diskursive Ratio und Dummheit -- 8.4.1 Totale Logik und serielles Scheitern -- 8.4.2 Totaler Witz und serieller Erfolg -- 8.5 Das Spiel mit Sprache -- 8.5.1 Form und Inhalt, Disgression und Wiederholung -- 8.5.2 Skatologische Komik und Sexualkomik -- 8.5.3 Konkretisierung von Metaphern und Sprichwörtern -- 8.6 Revidierte Ereignishaftigkeit -- 8.6.1 Der Tod im "Lalebuch" -- 8.6.2 Der Tod im "Ulenspiegel" -- 8.7 Das Ende -- 8.7.1 Von der Pointe zur Antipointe -- 8.7.2 Der pointenlose Untergang Laleburgs -- 9. Fazit: Schwarze Schafe -- 9.1 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 9.2 Ausblick
  • Beteiligte: Müller, Mareike von [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Carl-Winter-Universitätsverlag
  • Erschienen: Heidelberg: Universitätsverlag Winter, [2017]
  • Erschienen in: Studien zur historischen Poetik ; 24
  • Umfang: 381 Seiten; Illustrationen; 24 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3825367460; 9783825367466
  • RVK-Notation: GE 8595 : Schwankdichtung
    GG 4710 : Schwank
    EC 3940 : Komik
    EC 6717 : Altertum und Mittelalter
    GE 6060 : Schwank
    GF 6514 : Sekundärliteratur
    GF 6517 : Sekundärliteratur
    EC 6712 : Altertum und Mittelalter
  • Schlagwörter: Frühneuhochdeutsch > Literatur > Schwarzer Humor > Komik > Geschichte 1450-1600
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2016
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 355-381
    Bei diesem Buch handelt es sich um eine geringfügig überarbeitete Version der Dissertation
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Studien zur historischen Poetik

Exemplare

(0)
  • Fällig am: 14.05.2024
  • Status: Ausgeliehen, Vormerken möglich