• Medientyp: Buch
  • Titel: Das metrische Wir : über die Quantifizierung des Sozialen
  • Beteiligte: Mau, Steffen [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Suhrkamp Verlag
  • Erschienen: Berlin: Suhrkamp, 2017
  • Erschienen in: Edition Suhrkamp
  • Ausgabe: Originalausgabe, Sonderdruck, Erste Auflage
  • Umfang: 307 Seiten; 20 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3518072927; 9783518072929
  • RVK-Notation: MR 2000 : Allgemeine Werke und Lehrbücher
    MS 1300 : Allgemeine Theorie
    MS 1280 : Theorien und Probleme der Massengesellschaft
    QH 253 : Statistische Methoden in der Soziologie, Sozialökologie, Demographie
    SR 850 : Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung
    MR 2800 : Andere Techniken (z.B. Semantisches Differential, Soziometrie, Tests)
  • Schlagwörter: Big Data > Datenanalyse > Data Mining > Ranking > Soziale Ungleichheit > Ungerechtigkeit
    Gesellschaft > Individuum > Selbstoptimierung > Sozialverhalten > Klassifikation > Sozialer Wandel > Soziometrie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Hier auch die später erschienenen unveränderten Nachdrucke und Auflagen
    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke (in diesem Fall als Auflage bezeichnet)
  • Beschreibung: Ob Bildung, Gesundheit oder Konsum: Über so ziemlich jeden Aspekt unserer Person und unseres Verhaltens werden inzwischen Daten gesammelt. Schritt für Schritt entsteht so eine Gesellschaft der Sternchen, Scores, Likes und Listen, in der alles und jeder ständig vermessen und bewertet wird. Das beginnt beim alljährlichen Hochschulranking, reicht über die Quantified-Self-Bewegung fitnessbegeisterter Großstädter, die über das Internet ihre Bestzeiten miteinander vergleichen, bis hin zur Beurteilung der Effizienz politischer Maßnahmen. Steffen Mau untersucht die Techniken dieser neuen Soziometrie und zeigt ihre Folgen auf. Die Bewertungssysteme der quantifizierten Gesellschaft, so sein zentraler Gedanke, bilden nicht einfach die Ungleichheiten in der Welt ab, sondern sind letztlich mitentscheidend bei der Verteilung von Lebenschancen. „Steffen Mau führt in seinem theorie- und empiriegesättigten Buch den Irrsinn der Verdatung plastisch vor. Seine analytische Stärke besteht darin, dass er die zugrunde liegenden Machtverschiebungen seziert und darlegt, wie eine Technologisierung der Kontrolle stattfindet. Man hätte sich an der Stelle zur Mandatierung der Benennungsmacht gegen Ende des Buchs noch weitere Ausführungen zu den Fragen gewünscht, ob Valorisierungsagenten wie Facebook oder Google überhaupt dazu befugt sind, oder als Rating-Agenturen unserer sozialen Bonität vielleicht nicht schon staatsähnlich geworden sind. Aggregieren Tech-Konzerne nicht auch Herrschaftswissen? Zu diesen Fragen erwartet man weniger von einem Soziologen als von den Politik- und Rechtswissenschaften Antworten, die bisher ausbleiben“ (ZEIT)

    "Ob Bildung, Gesundheit oder Konsum: Über so ziemlich jeden Aspekt unserer Person und unseres Verhaltens werden inzwischen Daten gesammelt. Schritt für Schritt entsteht so eine Gesellschaft der Sternchen, Scores, Likes und Listen, in der alles und jeder ständig vermessen und bewertet wird. Das beginnt beim alljährlichen Hochschulranking, reicht über die Quantified-Self-Bewegung fitnessbegeisterter Grossstädter, die über das Internet ihre Bestzeiten miteinander vergleichen, bis hin zur Beurteilung der Effizienz politischer Massnahmen. Steffen Mau untersucht die Techniken dieser neuen Soziometrie und zeigt ihre Folgen auf. Die Bewertungssysteme der quantifizierten Gesellschaft, so sein zentraler Gedanke, bilden nicht einfach die Ungleichheiten in der Welt ab, sondern sind letztlich mitentscheidend bei der Verteilung von Lebenschancen." -- cover

    "Whether it is education, health or consumption, data is now gathered about just about every aspect of our person and behavior. This creates a society of asterisks, scores, likes and lists, in which everything and everyone is constantly measured and evaluated. This starts at the annual university campus, reaches over the quantified self-movement of fitness-minded metropolises, which compare their best times over the Internet, to the assessment of the efficiency of political measures. Steffen Mau examines the techniques of this new sociometry and shows its consequences. The evaluation systems of the quantified society, according to his central thought, do not simply represent the inequalities in the world, but are ultimately decisive in the distribution of life chances." -- rough translation of the cover

Exemplare

(0)
  • Signatur: MR 2800 M447
  • Barcode: 34771392
  • Notizen: 3. Auflage 2018
  • Status: Ausleihbar
  • Signatur: 2018 8 011799
  • Barcode: 11976991N
  • Notizen: 2. Auflage 2017
  • Signatur: 2018 8 015803
  • Barcode: 11980910N
  • Notizen: 3. Auflage 2018
  • Signatur: 2021 8 004286
  • Barcode: 34979091
  • Notizen: 3. Auflage 2018