• Medientyp: Buch; unbewegtes Bild; Hochschulschrift
  • Titel: Theodor Kalide : Monographie und Werkverzeichnis des Berliner Bildhauers (1801-1863)
  • Werktitel: Theodor Kalide (1801-1863) : Bildhauer in Berlin : Monographie und Werkverzeichnis
  • Beteiligte: Nagler, Justine [VerfasserIn]; Kalide, Theodor [IllustratorIn]
  • Körperschaft: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
  • Erschienen: Berlin: Lukas Verlag, 2018
  • Ausgabe: Erstausgabe, 1. Auflage
  • Umfang: 500 Seiten; Illustrationen; 30 cm x 24 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3867323143; 9783867323147
  • RVK-Notation: LI 99999 : Sonstige (CSN der Person)
  • Schlagwörter: Kalide, Theodor > Plastik
    Kalide, Theodor > Plastik
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2017
  • Anmerkungen: Rückseite der Titelseite: "Als Dissertation mit dem Titel "Theodor Kalide (1801-1863) : Bildhauer in Berlin : Monographie und Werkverzeichnis" genehmigt von der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Tag der mündlichen Prüfung 9. Mai 2017"
  • Beschreibung: Mit ihrer Monographie über den Bildhauer Theodor Kalide (1801–1863) schließt Justine Nagler eine empfindliche Lücke in der Berliner Kunstgeschichtsschreibung. Erstmals liegen ein vollständiges Werkverzeichnis und eine umfassende Analyse seines Œuvres vor. Die von Legenden befreite Biographie zeigt exemplarisch die Umstände von Erfolg und Scheitern eines genialischen Künstlers auf. Als Schüler von Schadow und Rauch entwickelte der vielversprechende Kalide eine höchst individuelle Innovationslust, die aufgeschlossene Kunstkenner begeisterte, manchen Zeitgenossen jedoch unverständlich blieb. Mit Ausnahme-Werken wie der monumentalen »Friedensvase« für Friedrich Wilhelm III., die seine Faszination für Schinkel belegt, durchstieß er tradierte Gattungsgrenzen. Im eigenen Atelier am Pariser Platz vollendete Kalide Standbilder und Denkmäler für seine schlesische Heimat – Erfolge, an die er in der Hauptstadt Preußens nicht mehr anknüpfen konnte. Gleichwohl haben Gruppen von Mensch und Tier, die von einer bisher ungekannten Körperwiedergabe und großer Meisterschaft bei der Bewältigung gesteigerter Bewegtheit zeugen, Eingang in Parkanlagen weltweit gefunden. Sein eigenhändig in Marmor skulptiertes Hauptwerk: die kühne, über Michelangelo-Studien konzipierte »Bacchantin mit dem Panther scherzend«, das über Umwege in die Berliner Nationalgalerie gelangt war, hat sich nur als Torso erhalten.

Exemplare

(0)
  • Status: Benutzung nur im Haus, Versand per Fernleihe möglich